Berufsbild Mal- und
Gestaltungstherapie

Berufs-beschreibung

Tätigkeitsfelder

(1) Mal- und Gestaltungstherapeut*innen sind selbständig in eigener Praxis tätig und/oder arbeiten auf Basis von Werksverträgen und/oder im Angestelltenverhältnis im multiprofessionellen Team. Sie begleiten Klient*innen, die sich selbstständig oder auf Grund einer Zuweisung an sie wenden.

weiterlesen

Je nach Arbeitsfeld wird die Mal- und Gestaltungstherapie als eigenständiges Therapieangebot eingesetzt und/oder ergänzt andere grundberufliche Behandlungs-, Begleitungs- und Dienstleistungsformen.

Dipl. Mal- und Gestaltungstherapeut*innen sind in gesundheitsfördernden, präventiven, kurativen, rehabilitativen, palliativen Bereichen sowie in der Nachsorge tätig.

Mögliche Auftraggeber und Arbeitgeber: Privatpersonen, Kliniken, Ambulatorien, Rehabilitationszentren, Palliativzentren, Pflegeheime, Tagesstrukturen, psychosoziale Betreuungszentren, Gemeinschaftspraxen, heil- und sonderpädagogische Institutionen, soziale und kulturelle Institutionen, Schulen und pädagogische Institutionen, Strafvollzugseinrichtungen, Privat- und Gemeinschaftspraxen, arbeitsmarktbezogene Einrichtungen

 (1.1) Dipl. Mal- und Gestaltungstherapeut*innen begleiten Menschen jeden Alters

  • In eigener Praxis/Atelier, wie z.B.: Selbsterfahrung mit gesunden Menschen zur persönlichen Weiterentwicklung, Kreativtraining und
    • zur Förderung der Kreativität,
    • Gesundheitsförderung und Stärkung der Resilienz und Ressourcen,
    • Selbsterfahrung, Selbst- und Fremdbild
    • Selbstwert stärkend
    • Förderung der Selbstwirksamkeit
    • Erweiterung der Handlungskompetenzen
    • Tätigkeitsfelder der Lebens- und Sozialberater*innen s.u.
  • Im pädagogischen Bereich, wie z.B.:
    • Sonderpädagogik,
    • Freizeit- und Museumspädagogik,
    • Outdoorarbeit,
    • als Erweiterung der Beratungslehrer*innentätigkeit,
    • Zusammenarbeit mit dem schulpsychologischen Dienst,
    • Integrationsklassen,
    • Lehrer*innen- und Elementarpädagog*innenfortbildung
  • Im psychosozialen Bereich, wie z.B.:
    • psychosozialer Dienst,
    • Prävention und Fördermaßnahmen
    • Tageswerkstätten,
    • Frauenhäuser,
    • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
    • Wohngruppen,
    • Pflegeheime,
    • Gefängnis,
    • arbeitspsychosozialer Dienst,
    • soziale Integration, Migration, Flüchtlingsarbeit
    • Behindertenwerkstätten
  • Im wirtschaftlichen Bereich, wie z.B.:
    • Berufsberatung,
    • Coaching von Führungskräften,
    • Marketing,
    • Teambuilding,
    • Supervision,
    • Visionsarbeit
  • Im spirituellen Bereich, wie z.B.:
    • Kirchliche Gemeindearbeit,
    • Religionsunterricht,
    • Meditationsgruppen,
    • Visionssuche
  • Im ärztlich-klinischen Setting s.u.

 

 

(1.2) Dipl. Mal- und Gestaltungstherapeut*innen können mit der Zusatzberechtigung Lebens- und Sozialberater*in in eigener Praxis beratend mit gesunden Menschen in

  • Krisen- Belastungs-, Veränderungs-, Entscheidungs- und Entwicklungssituationen arbeiten. Dabei werden Themen des Lebens wie z. B.
  • Kommunikation,
  • Motivation,
  • Hemmende Verhaltensweisen
  • Resilienz,
  • Identität,
  • Persönlichkeitsentwicklung,
  • Hochsensibilität,
  • Partnerschaft,
  • Sexualität,
  • Familie,
  • Erziehung,
  • Stress und Burnout,
  • Mobbing,
  • Konfliktbewältigung privat und beruflich z.B. Bedürfnis- und Wertekonflikt
  • Umgang mit Ängsten z.B. Schul- und Prüfungsangst
  • Tod und Trauer, Trennung, Neuorganisation,
  • Gewalterfahrungen und Missbrauch
  • Soziale Integration und Migration
  • v. m. begleitet.

 

 

(1.3) Mal- und Gestaltungstherapie als begleitende Therapie zur medizinischen Versorgung

Mal- und Gestaltungstherapie wird im Zusammenwirken mit Fachärzt*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen usw. als ergänzende Therapieform angeboten z.B. zur Behandlung und Begleitung von:

  • Suchterkrankungen
  • Essstörungen
  • Psychosen (z.B. Schizophrenie, bipolare Störungen)
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Depressionen, Neurosen, Angststörungen, Burnout
  • Traumata und posttraumatische Belastungsstörungen
  • Neurologie und Rehabilitation z.B. Schlaganfall, Schädel-Hirn Trauma
  • Betagte Menschen mit neuropathologischen Hirnveränderungen z.B. Morbus Alzheimer, Demenzielle Erkrankungen)
  • Menschen mit fortschreitendem, malignem Krankheitsverlauf z.B. Krebs, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Polyneuropathie, Aids u.a.)
  • Psychosoziale Versorgung in der Palliativmedizin
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen (geistige und körperliche Beeinträchtigung, Unfallfolgen …)
  • Angehörigenarbeit
  • bei Anpassungs- und Entwicklungsstörungen

 

 

Nachfolgend Beispielvideos zu den verschiedenen Anwendungsbereichen der Mal- und Gestaltungstherapie:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Menschenbild

Wirksamkeit

kUNSTTHERAPIE
fORSCHUNG wIRKSAMKEIT

Der Einsatz von Bildern als Möglichkeit biographisch-emotionalen Lernens

Welche Wirkfaktoren benennen MGT für ihre Tätigkeit im klinischen BereicH

Der Einsatz von Bildern als Möglichkeit biographisch-emotionalen Lernens

Welche Wirkfaktoren benennen MGT für ihre Tätigkeit im klinischen BereicH

Ausbildung